Germanisches Nationalmuseum

Alte Heimat – neues Zuhause

Ab 30. Mai 2023 buchbares Angebot für Schulklassen in den Sonderausstellungen „Horizonte“ und „Neuanfänge“

Aktuelle Sonderausstellungen und -aktionen: Horizonte | Geschichten und Zukunft der Migration
Die Abbildung zeigt eine Flüchtlingsfamilie im Grenzdurchgangslager Hof, in den Jahren zwischen 1945 und 1949. Die Fotoaufnahme stammt von Erik R. Berg und wird heute im Bundesarchiv in Berlin verwahrt.

Zwischen 12 und 14 Millionen Menschen mit deutschen Wurzeln mussten während und nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat in Osteuropa verlassen. Was waren die Gründe für Flucht und Vertreibung? Wie erlebten die Menschen ihre Ankunft in Bayern? An ausgewählten Einzelbiografien erarbeiten die Schüler*innen in der Ausstellung „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte, wie sich Flüchtlinge und Vertriebene hier eine neue Existenz aufbauten.
In der Ausstellung „Horizonte“ vertieft die Klasse das Thema und diskutiert dabei auch die Rolle des Germanischen Nationalmuseums, das Anfang der 1950er Jahre als Sammelstelle für Kulturgüter aus den Ostgebieten einen neuen Geschichtsauftrag erhielt.

Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt im Stadtarchiv Nürnberg, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, endet im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dauert inkl. Wegzeit 120 Minuten.

 

120 Minuten
Mittelschule | Realschule | Gymnasium
8 | 9 | 10 | 11 | 12
GeschichtePolitik

Lehrplanbezüge

MS  GPG 8 L2  GPG 9 L4  |  RS G 10 L6  |  Gym G9 L4

Kosten

40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in | Bezahlung des Gesamtbetrags auf Rechnung

Die Abbildung zeigt eine Flüchtlingsfamilie im Grenzdurchgangslager Hof, in den Jahren zwischen 1945 und 1949. Die Fotoaufnahme stammt von Erik R. Berg und wird heute im Bundesarchiv in Berlin verwahrt.

Flüchtlingsfamilie im Grenzdurchgangslager Hof, 1945–1949 | Fotoaufnahme von Erik R. Berg, Bundesarchiv, Berlin

Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241
schulen@kpz-nuernberg.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238
erwachsene@kpz-nuernberg.de