Germanisches Nationalmuseum

Die Musikinstrumente des Germanischen Nationalmuseums

Buchbares Angebot für Schulklassen

Aktuelle Sonderausstellungen und -aktionen: Beliebte Angebote in bald schließenden Abteilungen des GNM
Dei Aufnahme zeigt ein reich verziertes zweimanualiges Cembalo aus der Zeit um 1701/1715. Das golden gefasste Musikinstrument hat eine Bemalung auf der Innenseite des Deckels und stammt vermutlich aus Frankreich. Die Fotoaufnahme stammt von Günther Kühnel.

Der Rundgang durch die Sammlung Historische Musikinstrumente gibt einen Überblick über die gesamte Abteilung – angefangen bei den Instrumenten des 16. Jahrhunderts über die Zeit des Barocks bis hin zu Instrumenten des 19. Jahrhunderts. Die jüngeren Schüler*innen erkunden in Gruppenarbeit speziell die Instrumente des Barock. Der Nürnberger Komponist Johann Pachelbel wird vorgestellt und seine Bedeutung bis heute besprochen – Musikbeispiele verdeutlichen diesen Aspekt. Für ältere Schüler*innen wird der Rundgang mit zahlreichen Klangbeispielen unterstützt. Darüber hinaus werden Originalinstrumente angespielt, und auf nachgebauten Instrumenten können sich die Teilnehmenden selbst im Spielen versuchen.

Dieses Angebot kann noch bis einschließlich 2. April 2024 gebucht werden.

 

90 Minuten
Mittelschule | Realschule | Gymnasium
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Musik

Teilnehmerbegrenzung

Gruppengröße max. 15 Schüler plus Lehrkraft. Größere Klassen müssen geteilt werden (es kann prallel geführt werden).

Lehrplanbezüge

RS  Mu 6 L2  |  Gym  Mu 6 L2

Kosten

40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in

Dei Aufnahme zeigt ein reich verziertes zweimanualiges Cembalo aus der Zeit um 1701/1715. Das golden gefasste Musikinstrument hat eine Bemalung auf der Innenseite des Deckels und stammt vermutlich aus Frankreich. Die Fotoaufnahme stammt von Günther Kühnel.

Zweimanualiges Cembalo, Anfang 18. Jahrhundert, vermutlich aus Frankreich | Fotoaufnahme von Günther Kühnel