Dore Meyer-Vax. Engagierte Kunst
Buchbare Führung für Erwachsene und Familien in Kleingruppen

Als Doris Richter 1908 in Nürnberg geboren, ist diese Künstlerin nahezu in Vergessenheit geraten. Zum 40. Todestag der Künstlerin zeigt die Kunstvilla eine umfangreiche Retrospektive mit über 100 Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken.
Politischer Gestaltungswille trieb die Künstlerin, was sich auch an ihrem Lebenslauf ablesen lässt. 1946 war sie Mitbegründerin der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“. Als Mitglied und zeitweilige Vorständin der Nürnberger Künstlergruppe „Der KREIS“ setzte sie sich für eine Kunst ein, die sich angesichts der deutschen Vergangenheit einmischt. Sie hielt Kontakte in die DDR aufrecht. Die Protestausstellung „Du sollst nicht töten“ im Jahre 1953, an der u.a. Otto Dix (1891 – 1969) und Otto Pankok (1893 – 1966) teilnahmen, organisierte sie in München, und war 1959 im Rahmen der Ausstellung „Engagé – Künstler, die nicht schweigen“ in Berlin ausgestellt.
Die Retrospektive stellt das Schaffen der Künstlerin erstmals seit der Gedächtnisausstellung 1980 vor.
Teilnehmerbegrenzung
max. 6 Personen
Kosten
75 Euro zzgl. Eintritt
Fremdsprache | 85 Euro zzgl. Eintritt

Dore Meyer-Vax, Angela Davis, 1972, Linolschnitt (Detail), Sammlung Matthes, Foto: Annette Kradisch
Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241
schulen@kpz-nuernberg.de
Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238
erwachsene@kpz-nuernberg.de