Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das KPZ ist stets darum bemüht, dass die von uns durchgeführten Veranstaltungen reibungslos und zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden stattfinden. Um Unklarheiten und Missverständnisse schon im Ansatz zu vermeiden, haben wir auf dieser Seite für unsere Kunden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hinterlegt. Bei Buchung einer unserer Veranstaltungen erkennen unsere Kund*innen die in den AGB aufgeführten Bedingungen an.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ)
§ 1 Geltungsbereich – Vertragsgegenstand
Diese AGB gelten für alle vom KPZ angebotenen Veranstaltungen. Hierzu zählen Veranstaltungen für Schulklassen, öffentliche Führungen, Gruppenführungen, Kindergeburtstage und Kurse.
§ 2 Vertragsabschluss / Anmeldung
- Das KPZ bietet anmeldepflichtige und anmeldefreie (öffentliche) Veranstaltungen an.
- Der Vertrag für anmeldepflichtige Veranstaltungen kommt durch Anmeldung des Teilnehmenden und Bestätigung durch das KPZ zustande. Die Anmeldung und die Bestätigung können telefonisch oder in Textform (z. B. per E-Mail, Brief oder Fax) erfolgen.
- Bei der Online-Buchung unterbreiten die Kund*innen durch das Ausfüllen des Formulars auf der Website des KPZ das Angebot zum Vertragsabschluss. Eine Annahme des Angebotes erfolgt durch Buchungsbestätigung des KPZ per E-Mail, Brief oder Fax an den Kund*innen.
Bei Veranstaltungen mit einer Mindestteilnehmendenzahl kommt der Vertrag unter der aufschiebenden Bedingung zustande, dass die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wird.
- Die maximale Teilnehmendenzahl an den Veranstaltungen und Kursen kann beschränkt sein. Bei anmeldepflichtigen Veranstaltungen werden die Anmeldungen, unabhängig von der Art der Buchung, in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, teilt das KPZ dies den Kund*innen mit.
- Bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind die in den Programmen ausgewiesenen Altersbeschränkungen zu beachten.
- Für die Richtigkeit der im Online-Auftritt des KPZ unter www.kpz-nuernberg.de enthaltenen Veranstaltungsdaten wird keine Gewähr übernommen.
§ 3 Gruppenpreise und Gruppengröße
Die Preise für Gruppenführungen verstehen sich, wenn nicht anders vereinbart, für Gruppen von 2 bis max. 25 Personen.
Sofern ein Gruppenentgelt vereinbart ist, bleibt es bei diesem Entgelt in voller Höhe, auch wenn sich die Teilnehmendenzahl reduziert.
Schulklassen können für museumspädagogische Veranstaltungen grundsätzlich nicht zusammengelegt werden.
§ 4 Zahlungsbedingungen
Das Entgelt für die Veranstaltung des KPZ ist vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse des jeweiligen Museums zu entrichten. Ist eine Rechnungsstellung vereinbart, ist das Entgelt innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Rechnung auf das Konto des KPZ zu überweisen.
§ 5 Stornierungsbedingungen (bei anmeldepflichtigen Veranstaltungen)
- Die Kund*innen können eine Anmeldung ohne Angabe von Gründen mindestens 96 Stunden vor dem vereinbarten Veranstaltungstermin kostenlos stornieren. Eine Stornierung kann nur in Textform (z. B. E-Mail, Brief, Fax) erfolgen.
- Bei einer Stornierung nach Maßgabe der Nr. 1 wird eine bereits erfolgte Zahlung zurückerstattet. Bei einer Stornierung mit einer Frist von weniger als 96 Stunden vor dem vereinbarten Veranstaltungstermin ist von den Kund*innen das vereinbarte Entgelt zu zahlen. Gleiches gilt bei Nichterscheinen zu Veranstaltungsbeginn.
- Bei Führungen beträgt die Wartezeit der museumspädagogischen Fachkraft max. 15 Minuten. Ein Anspruch auf Durchführung der Führung nach Ablauf des vereinbarten Termins besteht nicht.
- Maßgeblich für den Zeitpunkt der Stornierung ist deren Zugang beim KPZ. Die Beweislast für den rechtzeitigen Zugang der Stornierungserklärung beim KPZ obliegt den Kund*innen.
§ 6 Rücktritt des Veranstalters
Das KPZ ist berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten. Ein solcher ist insbesondere dann gegeben, wenn die Veranstaltung aus nicht vom KPZ zu vertretenden Gründen, wie z. B. Erkrankung der museumspädagogischen Fachkraft, Sperrung der vorgesehenen Räumlichkeiten oder höhere Gewalt abgesagt werden muss. Schadensersatzansprüche stehen den Kund*innen in diesen Fällen nicht zu. Im Fall des Rücktritts des KPZ werden bereits gezahlte Entgelte vollständig zurückerstattet.
§ 7 Verschiebung von Veranstaltungen
Das KPZ behält sich vor, aus triftigen Gründen wie z. B. starkem Andrang von Besucher*innen oder kurzfristigem Ausfall von museumspädagogischen Fachkräften, Veranstaltungen um bis zu 30 Minuten nach dem vorgesehenen Termin zu verschieben, soweit dies den Kund*innen zumutbar ist. Dies führt nicht zur Reduzierung des Entgelts.
§ 8 Durchführung / Haftung
- Das KPZ ist verantwortlich für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Jegliche Haftung des KPZ, dessen Gesellschafter (Stadt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum), Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen für Schäden der Kund*innen ist ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden beruht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des KPZ, dessen Gesellschafter (Stadt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum), Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen. Kein Haftungsausschluss besteht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Kund*innen, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des KPZ, dessen Gesellschafter, Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen beruhen.
- Das KPZ ist nicht verantwortlich für den Zustand und die Beschaffenheit der Räumlichkeiten der jeweiligen Museen, in denen Veranstaltungen des KPZ durchgeführt werden. Die Verkehrssicherungspflicht liegt insofern alleine und ausschließlich bei den Museen selbst bzw. bei dessen Trägern.
- Eine Ausnahme hiervon gilt für die speziellen Veranstaltungsräume des KPZ im Germanischen Nationalmuseum und im Spielzeugmuseum. Bei diesen obliegt dem KPZ auch die Verkehrssicherungspflicht. Für aus der Verletzung dieser Pflicht resultierende Schäden gelten Nr. 1, Sätze 2 und 3 entsprechend.
- Die Teilnehmenden der Veranstaltungen des KPZ sind verpflichtet, die Hausordnung des jeweils besuchten Museums einzuhalten. Bei Teilnahme von Minderjährigen sind deren jeweilige Aufsichtspflichtige dafür verantwortlich. Werden Kinder museumspädagogisch betreut, ohne dass dabei aufsichtspflichtige Personen anwesend sind, übernehmen die betreuenden museumspädagogischen Fachkräfte die Aufsichtspflicht. Bei Veranstaltungen für Schulklassen liegt die Aufsichtspflicht bei der Lehrkraft, bei Kinder- und Jugendgruppen bei der Leitung der Gruppe.
§ 9 Aufrechnung
Die Aufrechnung gegen Forderungen des KPZ ist ausgeschlossen, es sei denn, die Gegenforderung der Kund*innen ist unstreitig oder rechtskräftig festgestellt.
§ 10 Datenschutz
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Das KPZ ist berechtigt, die für die Buchung und Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Daten nach Maßgabe des Bayerischen Datenschutzgesetzes zu erheben, zu speichern, zu nutzen und an mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragte Dritte zu übermitteln, soweit dies für die Erfüllung der Aufgaben des KPZ erforderlich ist.
§ 11 Schlussbestimmungen
- Soweit es rechtlich zulässig ist, wird als Erfüllungs- und Zahlungsort der Sitz des KPZ vereinbart.
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Rechtsbelehrung zur Erhebung von Kontaktdaten von TeilnehmerInnen an KPZ-Führungen während der Corona-Pandemie
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir erfassen – falls vom Gesetzgeber gefordert – Ihre Daten zum Zweck der Rückverfolgbarkeit von Infektionen mit Covid-19. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen oder anderer natürlicher Personen. Die Daten werden von uns einen Monat aufbewahrt und dann vernichtet. Wir geben sie aus organisatorischen Gründen an das Museum weiter. Darüber hinaus geben wir sie nur auf Anforderung der Gesundheitsbehörden zur Verfolgung von Infektionsketten weiter.
Bei Nachfragen wenden Sie sich an die Verantwortlichen für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten
KPZ- Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Dr. Jessica Mack-Andrick
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München;
Telefon: +49 89 212672-0 | Telefax: +49 89 212672-50 | E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de