Die „Straße der Menschenrechte“
Buchbares Angebot für Schulklassen

Vor dem Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums schuf der israelische Künstler Dani Karavan die „Straße der Menschenrechte“. Die Schüler*innen analysieren das Kunstwerk und diskutieren seine Wirkung im öffentlichen Raum. Wie vermittelt sich die Botschaft des Künstlers und warum hat die „Straße der Menschenrechte“ für Nürnberg eine besondere Bedeutung? Abschließend besuchen die Schüler*innen im Museum die Abteilung „20. Jahrhundert“, um das Thema zu vertiefen.
Lehrplanbezüge
MS Ku 9 L2 | RS G 8 L7 Sow 8 L1 Ku 9 L3 | Gym G 9 L3 Ku 10 L2 Ku 12.1 PuG 10 L1
Kosten
40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in

Blick in die „Straße der Menschenrechte“ | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein
Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241
schulen@kpz-nuernberg.de
Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238
erwachsene@kpz-nuernberg.de