Germanisches Nationalmuseum

Gleichberechtigt? – Rollenbilder in Frage stellen

Buchbares Angebot für Schulklassen

Die Abbildung zeigt Jugendliche im Gespräch um eine an antike Vorbilder angelehnte Skulptur einer jungen Frau. Die Fotoaufnahme stammt von Thomas Ruppenstein.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Geschlechterrollen deutlich verändert. An Gemälden aus der Renaissance und dem Barock hinterfragen die Schüler*innen stereotype Geschlechterbilder, die bis heute existieren: Welche Rollenbilder werden vermittelt? Welche gesellschaftlichen Schichten werden repräsentiert? Welche Aspekte fehlen? Dabei diskutieren die Jugendlichen über die Konstruktion von Geschlecht, über Idealbilder, Handlungsspielräume, Identitäten und (Un-)Freiheiten – früher wie heute.

 

90 Minuten
Mittelschule | Realschule | Gymnasium | Fachoberschule | Berufliche Schule
9 | 10 | 11 | 12
GeschichtePolitikKunst

Lehrplanbezüge

MS  Eth 10 1.1  |  RS  Eth 10 1.1  |  Gym  PuG 9 L2  Ku 9 L3

Kosten

40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in

Die Abbildung zeigt Jugendliche im Gespräch um eine an antike Vorbilder angelehnte Skulptur einer jungen Frau. Die Fotoaufnahme stammt von Thomas Ruppenstein.

Jugendliche beim Besuch des Germanischen Nationalmuseums | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein

Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241 (Telefonzeiten)
schulen.kpz@gnm.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238 (Telefonzeiten)
erwachsene.kpz@gnm.de