Stadtmuseum im Fembo-Haus

Nürnberg – Weltstadt des Mittelalters

Buchbares Angebot für Schulklassen

Die Abbildung zeigt die Stadt Nürnberg in der Schedelschen Weltchronik von 1493. Die Reproduktion stammt vom Stadtarchiv Nürnberg.

Nürnberg gehörte am Ende des Mittelalters zu den bedeutendsten Städten Europas. Die Schüler*innen tauchen in die faszinierende Stadtgeschichte ein und entdecken historische Gebäude, die noch heute in der Stadt zu finden sind. Dabei begegnen sie dem reichsten Mann der Stadt und entdecken Kuriositäten wie den Vitzliputzli, die Beckenschlägerschüssel und die Sternkugel. 

Die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen beschäftigen sich auch dem Kaiser und lernen bei einem Quiz verschiedene mittelalterliche Handwerke kennen.

Die Schüler*innen ab der 5. Klasse erfahren, welche Faktoren zum Aufstieg Nürnbergs beigetragen haben. Neben den Grundlagen des mittelalterlichen Handels und Handwerks erforschen sie in Kleingruppen auch die frühen Strukturen der Stadtregierung und die Bedeutung des Kaisers für Nürnberg.

 

90 Minuten
Grundschule | Hort | Mittelschule | Realschule | Gymnasium
3 | 4 | 1 | 2 | 5 | 6 | 7
Geschichte

Lehrplanbezüge

GS  HSU 3/4 L4.2  |  MS  GPG 6 L2/L3  |  RS  G7 L2  |  Gym  G7 L2

Kosten

40 Euro zzgl. 2 Euro Museumseintritt pro Schüler*in

Die Abbildung zeigt die Stadt Nürnberg in der Schedelschen Weltchronik von 1493. Die Reproduktion stammt vom Stadtarchiv Nürnberg.

Nürnberg in der Schedelschen Weltchronik von 1493 | Reproduktion des Stadtarchivs Nürnberg.

Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241 (Telefonzeiten)
schulen.kpz@gnm.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238 (Telefonzeiten)
erwachsene.kpz@gnm.de