Albrecht-Dürer-Haus

Perspektive mit Dürer

Buchbares Angebot für Schulklassen in der Sonderausstellung „500 Jahre Dürer und Geometrie“

Aktuelle Sonderausstellungen und -aktionen: 500 Jahre Dürer und Geometrie. Altes Wissen – neue Welten
Bei der Abbildung handelt es sich um das Werk "Melancholia I" von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1514. Das Bild zeigt eine geflügelte, melancholisch dreinblickende Frauengestalt, die auf einem Stein sitzt und den Kopf in die Hand stützt. Um sie herum liegen zahlreiche Werkzeuge, wissenschaftliche Instrumente und geometrische Körper – alles wirkt unordentlich, als wäre ein kreativer Prozess ins Stocken geraten. Ein schlafender Hund liegt zu ihren Füßen, während ein kleiner Putto, ein Engelskind, daneben sitzt und etwas zeichnet. Im Hintergrund leuchtet ein heller Stern am Himmel über einem Meer, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Melencolia I“.

Das Wissen, wie man Gegenstände, Gebäude und Räume „richtig“ abbildete, brachte Albrecht Dürer von seinen Reisen nach Italien mit. Auch nach seiner Rückkehr erforschte er viele Jahre perspektivische Darstellungen und die richtigen Proportionen des menschlichen Körpers. So sind Holzschnitte von drei unterschiedlichen Apparaten bekannt, die beim Zeichnen helfen sollten. 
Die Schüler*innen lernen die Grundprinzipien der perspektivischen Darstellung kennen und probieren auf Dürers Spuren das Zeichnen mit dem berühmten „Glastafelapparat“ und mit „Netzrahmen“ aus. Sie betrachten originale Druckgrafik, machen Zeichenübungen und bauen geometrische Körper nach. 

Dieses Angebot kann ab Beginn des Schuljahres 2025/2026 gebucht werden!

 

90 Minuten
Mittelschule | Realschule | Gymnasium | Fachoberschule | Berufliche Schule
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Kunst

Kosten

40 Euro | 2 Euro Eintritt pro Schüler*in

Bei der Abbildung handelt es sich um das Werk "Melancholia I" von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1514. Das Bild zeigt eine geflügelte, melancholisch dreinblickende Frauengestalt, die auf einem Stein sitzt und den Kopf in die Hand stützt. Um sie herum liegen zahlreiche Werkzeuge, wissenschaftliche Instrumente und geometrische Körper – alles wirkt unordentlich, als wäre ein kreativer Prozess ins Stocken geraten. Ein schlafender Hund liegt zu ihren Füßen, während ein kleiner Putto, ein Engelskind, daneben sitzt und etwas zeichnet. Im Hintergrund leuchtet ein heller Stern am Himmel über einem Meer, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Melencolia I“.

Albrecht Dürer: Melencolia § I, 1514. Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Grafische Sammlung.

Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241 (Telefonzeiten)
schulen.kpz@gnm.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238 (Telefonzeiten)
erwachsene.kpz@gnm.de