Germanisches Nationalmuseum

Weltweit verbunden – Wie Globalisierung unser Leben bestimmt

Buchbares Angebot für Schulklassen in der Sonderaustellung „Vernetzte Welten“

Aktuelle Sonderausstellungen und -aktionen: Vernetzte Welten – Globalisierung im Fokus
Die Abbildung zeigt ein dunkelblaues Fan-T-Shirt der Band Tocotronic. Zentral auf der Vorderseite ist der eingekreiste Schriftzug "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" zu lesen. Die Fotoaufnahme stammt von Monika Runge.

Globale Zusammenhänge bestimmen unser tägliches Leben. An spannenden musealen Objekten aus Vergangenheit und Gegenwart untersuchen die Schüler*innen Merkmale, Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung.
Wie international ist unsere Kleidung? Woher kommt unser Lieblingsessen? Was wäre die Welt ohne Geld? Das partizipative Ausstellungsprojekt schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, wie sehr unser Alltag mit globalen Prozessen verwoben ist. Dabei beleuchten die Jugendlichen auch die Licht- und Schattenseiten von globalen Phänomenen und erarbeiten sich eigene Positionen, die sie im Plenum diskutieren. Vernetzte Welten richtet sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene, um Globalisierung auf eine lebensnahe und greifbare Weise erfahrbar zu machen.

 

90 Minuten
Mittelschule | Realschule | Gymnasium | Fachoberschule | Berufliche Schule
9 | 10 | 11 | 12
GeschichtePolitik

Lehrplanbezüge 

MS  GPG9 L1  ·  RS  Geo9 L6  ·  Gym  PuG9 L4 Geo11 L2  ·  FOS  G11 L2  G/PuG12 L5  ·  B  G/PuG12 L5/L8

Kosten

40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in

Die Abbildung zeigt ein dunkelblaues Fan-T-Shirt der Band Tocotronic. Zentral auf der Vorderseite ist der eingekreiste Schriftzug "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" zu lesen. Die Fotoaufnahme stammt von Monika Runge.

T-Shirt (Fan-T-Shirt der Band Tocotronic). Fruit of the Loom International LTD, Irland (Vertriebsort), nach 1995. Fotoaufnahme von Monika Runge.

Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241 (Telefonzeiten)
schulen.kpz@gnm.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238 (Telefonzeiten)
erwachsene.kpz@gnm.de