Wie baut man eine Kirche?
Buchbares Angebot für Schulklassen
Um eine Kirche zu bauen, braucht es viel Material und Menschen mit unterschiedlichen Berufen, vom Baumeister bis zum Zimmermann. In der Kartäuserkirche, die zum ältesten Kern des Museums zählt, und der Dauerausstellung zum Handwerk lässt sich dazu vieles entdecken und erforschen. Die Kinder erfahren dabei auch, was die Kirche für die Menschen im Mittelalter bedeutete und wie Kirchengebäude heute genutzt werden.
Die Veranstaltungen sind überkonfessionell und für Religions- und Ethikgruppen geeignet. Angesprochen sind auch Gemeindegruppen (z. B. Kommuniongruppen, Firmlinge und Konfirmanden) sowie Kindergartengruppen ab 5 Jahren. Die Auswahl der Museumsobjekte und die Gestaltung der Führung orientiert sich am Alter und den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe.
Beratung
Corinna Krestel-Mathias (c.krestel-mathias.kpz@gnm.de, telefonischer Rückruf möglich)
Kosten
40 Euro zzgl. 1 Euro Museumseintritt pro Schüler*in
Fenster im Kreuzgang des Kartäuserklosters im Germanischen Nationalmuseum | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein
Abteilung: Schule und Jugendliche
(0911) 1331 241 (Telefonzeiten)
schulen.kpz@gnm.de
Abteilung: Erwachsene und Familien
(0911) 1331 238 (Telefonzeiten)
erwachsene.kpz@gnm.de