Wir vermitteln für 15 Museen und Ausstellungsorte Nürnbergs ein vielfältiges museumspädagogisches Programm für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Schulen.
Suche
Veranstaltungskalender
FAQ Kontakt
  • Bildung
    • Buchen Sie Angebote für
      Schulklassen und
      Kindergartengruppen ...
      Alle Angebote anzeigen
      Online-Angebote für Schulklassen
      Tablet | Fotoaufnahme von Annette Kradisch tablet-slider.jpg
      Angebote für Deutsch- und Integrationsklassen
      Kinder beim Schattenspiel mit selbstgestalteten Drachen | Fotoaufnahme von Giulia Iannicelli (Stadt Nürnberg) deutschklassen.jpg
      Angebote für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen
      Junge Frau ertastet die Formen eines historischen Schranks | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein auf-tuchfuehlung-mit-der-renaissance.jpg
      Bildungsangebote Berufsintegration
      Schüler in einer Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein berufsintegrationsklasse.jpg
      Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen
      Seminare für Studierende und Lehrkräfte
      Tel (0911) 1331 241 | schulen.kpz@gnm.de
  • Bildung
    Buchen Sie Angebote für
    Schulklassen und
    Kindergartengruppen ...
    • Alle Angebote anzeigen
    • Online-Angebote für Schulklassen
    • Angebote für Deutsch- und Integrationsklassen
    • Angebote für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen
    • Bildungsangebote Berufsintegration
    • Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen
    • Seminare für Studierende und Lehrkräfte
    • Tel (0911) 1331 241
      schulen.kpz@gnm.de
  • Freizeit
    • Buchen Sie Führungen und
      Kindergeburtstage oder besuchen Sie
      Kurse und Angebote für Familien ...
      Alle Angebote anzeigen
      Kurse und Workshops
      Teilnehmer eines Zeichenkurs im Germanischen Nationalmuseum | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein kurse-workshops.JPG
      Buchbare Führungen für Erwachsene
      Museumspädagogin vor Gemälde | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein internationaler-museumstag.jpg
      Kindergeburtstage
      Zwei Kinder beim Reifenwechseln eines Gokarts im Museum Industriekultur | Fotoaufnahme von Thomas Ruppenstein boxenstopp.jpg
      Online-Angebote für Erwachsene und Kinder
      Tablet | Fotoaufnahme von Annette Kradisch tablet.jpg
      Angebote für Jugendgruppen
      Angebote für Menschen mit Einschränkungen
      Alle öffentlichen Termine anzeigen
      Tel (0911) 1331 238 | erwachsene.kpz@gnm.de
  • Freizeit
    Buchen Sie Führungen und
    Kindergeburtstage oder besuchen Sie
    Kurse und Angebote für Familien ...
    • Alle Angebote anzeigen
    • Kurse und Workshops
    • Buchbare Führungen für Erwachsene
    • Kindergeburtstage
    • Online-Angebote für Erwachsene und Kinder
    • Angebote für Jugendgruppen
    • Angebote für Menschen mit Einschränkungen
    • Tel (0911) 1331 241
      erwachsene.kpz@gnm.de
  • Museen
    • Nürnbergs Museen entdecken, erkunden und erleben
      Zur Museumsübersicht
      • Albrecht-Dürer-Haus
      • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
      • Germanisches Nationalmuseum
      • Kaiserburg-Museum
      • Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier
      • Kunsthaus im KunstKulturQuartier
      • Kunstvilla im KunstKulturQuartier
      • Memorium Nürnberger Prozesse
      • Museum Industriekultur
      • Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
      • Mittelalterliche Lochgefängnisse
      • Schulmuseum
      • Spielzeugmuseum
      • Stadtarchiv Nürnberg
      • Stadtmuseum im Fembo-Haus
  • Museen
    • Übersicht aller Museen
    • Albrecht-Dürer-Haus
    • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
    • Germanisches Nationalmuseum
    • Kaiserburg-Museum
    • Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier
    • Kunsthaus im KunstKulturQuartier
    • Kunstvilla im KunstKulturQuartier
    • Memorium Nürnberger Prozesse
    • Museum Industriekultur
    • Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
    • Mittelalterliche Lochgefängnisse
    • Schulmuseum
    • Spielzeugmuseum
    • Stadtarchiv Nürnberg
    • Stadtmuseum im Fembo-Haus
  • DAS KPZ
    • Ziele und Leitbild
      Die Grundlagen unserer Arbeit
      Geschichte
      Gründung und wichtige Stationen in der 50-jährigen Geschichte des KPZ
      Blog
      Aktuelle Einblicke und ausgewählte Schlaglichter unserer Vermittlungsarbeit
      Mitarbeiter und Bereiche
      Ihre Ansprechpartner im Überblick
      Arbeitsberichte
      Berichtet über das Wichtigste aus einem Arbeitsjahr des KPZ
      Downloads
      Unsere Programmhefte, Flyer und Broschüren digital
      Projekte
      Gemeinsam mit Vielfalt Großes bewegen
      Kontakt
      Adressübersicht und Partnerlinks
      Abteilung: Schule und Jugendliche | Tel (0911) 1331 241 | schulen.kpz@gnm.de
      Abteilung: Erwachsene und Familien | Tel (0911) 1331 238 | erwachsene.kpz@gnm.de




      Hier geht es zur Anmeldung zum KPZ-Newsletter



  • DAS KPZ
    • Ziele und Leitbild
    • Geschichte
    • Blog
    • Mitarbeiter und Bereiche
    • Arbeitsberichte
    • Downloads
    • Projekte
    • Abteilung: Schule und Jugendliche
      Tel (0911) 1331241
      schulen.kpz@gnm.de
    • Abteilung: Erwachsene und Familien
      Tel (0911) 1331241
      erwachsene.kpz@gnm.de
  • FAQ
    Kontakt
  • Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
    der Museen in Nürnberg (KPZ)

    Geschäftsstelle
    im Germanischen Nationalmuseum
    Kartäusergasse 1
    90402 Nürnberg

    Impressum | Datenschutz | AGB

Zurück
  1. Startseite
  2. Sonderseiten

KPZ Events, Aktionen, Sonderveranstaltungen

Die Abbildung zeigt daas Key Visual zur Ausstellung. Zu sehen ist ein farbenfrohes, auffälliges Plakat mit mehreren überlappenden Medaillenformen in Rot, Gelb, Blau und Gold auf rosa Hintergrund. In großen, verspielten Buchstaben steht darauf der Schriftzug „THE BEST SHOW EVER“. Oben ist außerdem ein Datum zu sehen: „01.11.25 – 22.02.26“.
Sonderausstellung
The Best Show Ever

1.11.2025 - 22.2.2026
Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier
Die Abbildung zeigt eine von Ruth Orkin angefertigte Fotoaufnahme. Sie zeigt eine Frau, Geraldine Dent, beim Einkauf von Obst und Gemüse in New York City, 1949.
Sonderausstellung
Ruth Orkin | Through Her Lens

3.10.2025 - 25.1.2026
Kunsthaus im KunstKulturQuartier
Die Abbildung zeigt das Werk "Am Meer" von Oskar Koller aus dem Jahr 1963. Das Bild zeigt ein abstraktes Gemälde mit kräftigen Farben und dynamischen Formen. Dominant sind Blau- und Türkistöne, durchzogen von schwarzen Flächen und grauen, gerüstähnlichen Strukturen. Im rechten Bereich leuchten auffällige Akzente in Orange, Rot und Pink, die einen starken Kontrast schaffen. Die Malweise ist expressiv, mit breiten Pinselstrichen und überlagernden Farbflächen, wodurch ein Eindruck von Bewegung und Energie entsteht. Die Fotoaufnahme stammt von Annette Kradisch.
Sonderausstellung
Oskar Koller | Aus Freude am Malen

11.10.2025 - 1.2.2026
Kunstvilla im KunstKulturQuartier
Die Abbildung zeigt das Dach des Museums Tucherschloss vor blauem Himmel. Durch grafische Bearbeitung wurden kleine weiße Sterne hinzugefügt, die wie Schneeflocken vom Himmel sinken. Die Fotoaufnahme stammt von Ulrike Berninger, die Bildbearbeitung von Thomas Ruppenstein.
Weihnachtsaktion
Jung schreibt Alt | Weihnachtsgrüße aus dem Schloss

2.12.2025 - 18.12.2025
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
Die Abbildung zeigt das Keyvisual zur Sonderausstellung „Nürnberg GLOBAL“ im Germanischen Nationalmuseum. Es zeigt im Kreis angeordnete Dürer-Rhinocerus-Drucke vor einem gelben Hintergrund.
Sonderausstellung
Nürnberg GLOBAL | 1300-1600

25.9.2025 - 22.3.2026
Germanisches Nationalmuseum
Die Abbildung zeigt einen bunt mit diversen Kreativmaterialien gedeckten Tisch. Die älteren Teilnehmenden des Kurses gestalten damit ihre eigenen Kunstwerke. Die Fotoaufnahme stammt von Petra Siebenhaar.
Kurs
Die Kunst des Alterns | Ein Angebot für Menschen ab 70 Jahren

20.1.2026
Germanisches Nationalmuseum
Die Abbildung zeigt eine Fotografie eines Mannes, der vor einem großen Kunstwerk des Künstlers Ralph Mecke kniet. Bei dem Mann handelt es sich um Schriftsteller Simon Strauß, die Fotoafnahme stammt von Ruth Walz.
Sonderausstellung
Neoromantik. Vom künstlerischen Wert einer alt-neuen Sehnsucht

26.9.2025 - 23.11.2025
Stadtmuseum im Fembo-Haus
Bei der Abbildung handelt es sich um das Werk "Melancholia I" von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1514. Das Bild zeigt eine geflügelte, melancholisch dreinblickende Frauengestalt, die auf einem Stein sitzt und den Kopf in die Hand stützt. Um sie herum liegen zahlreiche Werkzeuge, wissenschaftliche Instrumente und geometrische Körper – alles wirkt unordentlich, als wäre ein kreativer Prozess ins Stocken geraten. Ein schlafender Hund liegt zu ihren Füßen, während ein kleiner Putto, ein Engelskind, daneben sitzt und etwas zeichnet. Im Hintergrund leuchtet ein heller Stern am Himmel über einem Meer, darüber ein Banner mit der Aufschrift „Melencolia I“.
Sonderausstellung
500 Jahre Dürer und Geometrie. Altes Wissen – neue Welten

4.7.2025 - 2.11.2025
Albrecht-Dürer-Haus
Die Abbildung zeigt das Werk "Amor & Psyche am Rande der Stadt". Der Künstler Moritz Götze schuf es mit Ölfarben auf Leinwand im Jahr 2024. Es zeigt eine Frau und einen Mann mit umgehengten Engelsflügeln sich umarmend und sitzend auf einer Mauer. Die Personen tragen moderne Kleidung, auf dem Boden liegt Müll, aber auch ein Bogen und ein Köcher mit Pfeilen. Der Stil wirk pop-artig und bunt. Die Fotoaufnahme stammt von Michael Klehm.
Sonderausstellung
Moritz Götze: Amor & Psyche. Eine Love-Story in Emaille

22.5.2025 - 10.11.2025
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
Wir vermitteln für 15 Museen und Ausstellungsorte Nürnbergs ein vielfältiges museumspädagogisches Programm für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Schulen.
Suche
Kontakt
Das Kpz
Ziele und Leitbild
Geschichte
Blog
Downloads
Mitarbeiter und Bereiche
Arbeitsberichte
Projekte
Kontakt
FAQ | Häufig gestellte Fragen
Kontakt

Abteilung: Schule und Jugendliche
Tel.: (0911) 1331 241
schulen.kpz@gnm.de

Abteilung: Erwachsene und Familien
Tel.: (0911) 1331 238
erwachsene.kpz@gnm.de

Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Nürnberg und der Stiftung Germanisches Nationalmuseum.

Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)

Geschäftsstelle
im Germanischen Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg

Impressum | Datenschutz | AGB

Erklärung der Barrierefreiheit